Hinweise zum Verfassen von Hausarbeiten

von Birke Dockhorn (Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Seminar für Sinologie und Koreanistik, Arbeitsbereich Koreanistik)

zuletzt geändert: Dezember 2002

Nachtrag im Mai 2003: Diese Hinweise waren für meine Studenten der Koreanistik in Tübingen gedacht und werden jetzt nicht mehr aktualisiert. Eine neuere Version finden Sie hier.

  1. Hinweise auf Literatur zum wissenschaftlichen Arbeiten
  2. Wichtiges für die Hausarbeiten meiner Seminare
  3. Bibliographie

1. Hinweise auf Literatur zum wissenschaftlichen Arbeiten

Denjenigen, die zum ersten Mal eine Hausarbeit schreiben, empfehle ich, sich vor und während der Arbeit an der eigentlichen Hausarbeit mit Literatur zum Thema "Anfertigung von wissenschaftlichen Arbeiten" auseinanderzusetzen. Aber auch bereits "fortgeschrittene" Studierende sollten sich während des Schreibens immer wieder daran orientieren. Dennoch ist es im Einzelfall ratsam, sich mit dem jeweiligen Dozenten abzusprechen, da es unterschiedliche Konventionen und Ansichten bezüglich der Zitierweise, Art und Umfang der Fußnoten u.a. gibt.

Pflichtlektüre für Studenten der Koreanistik sind die "Hinweise zur Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten - Unter besonderer Berücksichtigung des Gebietes der Koreastudien" von Herrn Professor Eikemeier, die bei uns im Institut als Kopie erhältlich sind.

Darüber hinaus rate ich zu einem Blick in ein oder zwei weitere Werke der existierenden umfangreichen Literatur. Im Folgenden eine Auswahl an Büchern, die alle hier in der UB Tübingen zu bekommen sind (hier nur die Titel, für die ausführliche Literaturangabe, so wie sie auch in der Literaturliste einer schriftlichen Arbeit auftauchen sollte, siehe die Bibliographie am Ende):

Einige Seiten im Internet geben ebenfalls nützliche Ratschläge zum wissenschaftlichen Arbeiten selbst, zur Form der schriftlichen Hausarbeit, zu Zitierregeln u.a. Außerdem bieten sie oft Antworten auf Fragen und Hinweise, die sich aus der Praxis ergeben haben und auf die man in den Büchern kaum konkrete Antworten findet. Und nicht zuletzt gibt es dort auch Verweise auf andere Seiten, falls man doch nicht gleich das findet, was man sucht. Hier einige Links, die ich für empfehlenswert halte (Modelle, wie solche Seiten als konkrete Literaturangabe auszusehen haben, sind ebenfalls in der Bibliographie weiter unten zu finden):

2. Wichtiges für die Hausarbeiten meiner Seminare

Alles, was wichtig und beachtenswert ist, findet man in der genannten Literatur. Trotzdem hier noch einmal die Punkte, auf die ich bei Hausarbeiten besonders achte:

Vollständigkeit und Korrektheit

Die äußere Form einer Arbeit spielt eine große Rolle, und daran sollte man immer denken (s.u.: Konsequenz bzw. Orthographie und Sprachstil). Wenn es eine Vorschrift für die äußere Form der Arbeit, z.B. die der Gestaltung des Deckblattes gibt, dann muss diese auch eingehalten werden. Ich mache bezüglich Aussehen und Formatierung keine Vorschriften, die haargenau einzuhalten sind, finde jedoch sehr wichtig, dass Angaben wie z.B. Name des Instituts, Titel des besuchten Seminars, Name und Titel des Dozenten/der Dozentin vollständig und richtig sind.

Konsequenz

Egal, ob es um Orthographie, Zitierweise, bibliographische Angaben o.a. geht - man sollte sich innerhalb der möglichen Varianten für eine entscheiden und dann konsequent dabei bleiben.

Orthographie und Sprachstil

In einer schriftlichen wissenschaftlichen Arbeit geht es darum, dem Leser unmissverständlich und sachlich etwas mitzuteilen. Dementsprechend sorgfältig und stilistisch geschickt sollte man sich auch der Sprache bedienen und diese korrekt verwenden; allzu persönliche und umgangssprachliche Ausdrücke gehören nicht in eine solche Arbeit. Normgerechter Ausdruck, Grammatik und Orthographie müssen eine Selbstverständlichkeit bzw. das angestrebte Ziel sein. Lieber einmal öfter Korrektur lesen (lassen) und in Zweifelsfällen unbedingt Nachschlagewerke (Wörterbücher und Grammatiken) benutzen.

Zitate und Fußnoten

Bitte setzen Sie sich beim Schreiben der Arbeit sehr genau mit den Hinweisen zu direkten und indirekten Zitaten und damit, was wie und in welchem Umfang zitiert werden soll, auseinander. Die Informationen, auf die im Text Bezug genommen wird, müssen nachvollziehbar und leicht überprüfbar sein, d.h. in der Fußnote müssen Angaben zu Autor, (Kurz-)Titel, Jahr, Seitenzahl der Information enthalten sein. Bei Zitierweise im Text erscheinen Autor, Jahr und Seite (letztere durch Doppelpunkt getrennt) in Klammern. Sie können sich an den wissenschaftlichen Arbeiten, die Sie für die Arbeit lesen, orientieren, aber auch jegliche Literatur zum Thema "Anfertigung von wissenschaftlichen Arbeiten" gibt, mehr oder weniger ausführlich, Hinweise dazu.

Abgabe der fertigen Arbeit

Bitte keine fliegenden Blätter - auch nicht, wenn sie von einer Büroklammer zusammengehalten werden! Die Arbeit sollte zur Abgabe zusammengeheftet werden (mit einem Heftstreifen oder im Schnellhefter o.ä.).

3. Bibliographie

Internetquellen