von Birke Dockhorn (Universität Augsburg, Philologisch-Historische Fakultät, Lehrstuhl Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache)
zuletzt geändert: Oktober 2003
Denjenigen, die zum ersten Mal eine Hausarbeit schreiben, empfehle ich, sich vor und während der Arbeit an der eigentlichen Hausarbeit mit Literatur zum Thema "Anfertigung von wissenschaftlichen Arbeiten" auseinanderzusetzen. Aber auch bereits "fortgeschrittene" Studierende sollten sich während des Schreibens immer wieder daran orientieren. Dennoch ist es im Einzelfall ratsam, sich mit dem jeweiligen Dozenten abzusprechen, da es unterschiedliche Konventionen und Ansichten bezüglich der Zitierweise, Art und Umfang der Fußnoten u.a. gibt.
Darüber hinaus rate ich zu einem Blick in ein oder zwei weitere Werke der existierenden umfangreichen Literatur. Im Folgenden eine Auswahl an Büchern (hier nur die Titel, für die ausführliche Literaturangabe, so wie sie auch in der Literaturliste einer schriftlichen Arbeit auftauchen sollte, siehe die Bibliographie am Ende):
Einige Seiten im Internet geben ebenfalls nützliche Ratschläge zum wissenschaftlichen Arbeiten selbst, zur Form der schriftlichen Hausarbeit, zu Zitierregeln u.a. Außerdem bieten sie oft Antworten auf Fragen und Hinweise, die sich aus der Praxis ergeben haben und auf die man in den Büchern kaum konkrete Antworten findet. Und nicht zuletzt gibt es dort auch Verweise auf andere Seiten, falls man doch nicht gleich das findet, was man sucht. Hier einige Links, die ich für empfehlenswert halte (Modelle, wie solche Seiten als konkrete Literaturangabe auszusehen haben, sind ebenfalls in der Bibliographie weiter unten zu finden):
Bitte keine fliegenden Blätter - auch nicht, wenn sie von einer Büroklammer zusammengehalten werden! Die Arbeit sollte zur Abgabe zusammengeheftet werden (mit einem Heftstreifen, im Schnellhefter o.ä.).
Die äußere Form einer Arbeit spielt eine große Rolle, und daran sollte man immer denken (s.u.: Konsequenz bzw. Orthographie und Sprachstil). Wenn es eine Vorschrift für die äußere Form der Arbeit, z.B. die der Gestaltung des Deckblattes gibt, dann muss diese auch eingehalten werden. Ich mache bezüglich Aussehen und Formatierung keine Vorschriften, die haargenau einzuhalten sind, finde jedoch sehr wichtig, dass Angaben wie z.B. Name des Instituts, Titel des besuchten Seminars, Name und Titel des Dozenten/der Dozentin vollständig und richtig sind.
In einer schriftlichen wissenschaftlichen Arbeit geht es darum, dem Leser unmissverständlich und sachlich etwas mitzuteilen. Normgerechter Ausdruck, Grammatik und Orthographie müssen eine Selbstverständlichkeit bzw. das angestrebte Ziel sein. Deshalb: Egal ob Muttersprachler oder nicht - lassen Sie Ihre Arbeit vor der Abgabe lieber noch einmal Korrektur lesen.
Bitte setzen Sie sich beim Schreiben der Arbeit sehr genau mit den Hinweisen zu direkten und indirekten Zitaten und damit, was wie und in welchem Umfang zitiert werden soll, auseinander. Die Informationen, auf die im Text Bezug genommen wird, müssen nachvollziehbar und leicht überprüfbar sein, d.h. in der Fußnote müssen Angaben zu Autor, (Kurz-)Titel, Jahr, Seitenzahl der Information enthalten sein. Bei Zitierweise im Text erscheinen Autor, Jahr und Seite (letztere durch Doppelpunkt getrennt) in Klammern. Sie können sich an den wissenschaftlichen Arbeiten, die Sie für die Arbeit lesen, orientieren, aber auch jegliche Literatur zum Thema "Anfertigung von wissenschaftlichen Arbeiten" gibt, mehr oder weniger ausführlich, Hinweise dazu.